Meditation mit unseren Emotionen
Meditation mit schwierigen Emotionen
Meditation mit schwierigen Emotionen
In unseren Meditationen tauchen wir oft tief ein, erforschen die stillen Ecken unseres Seins und entdecken, wie achtsame Präsenz unseren Alltag verändern kann. Manchmal sind es die großen Erkenntnisse, die uns bewegen, aber oft sind es die kleinen, unscheinbaren Momente, in denen sich die wahre Magie entfaltet. Letzte Woche haben wir uns in unserer Meditationsstunde einem Thema gewidmet, das…
Wir haben uns im Meditationskreis eine Frage aus dem Naikan (japanische Reflextionsmedthode) gestellt, die nicht immer leicht ist: „Wie habe ich anderen Schwierigkeiten bereitet“ Normalerweise denken wir dabei an andere Menschen. Dieses Mal haben wir den Blick auf den eigenen Körper gerichtet: Wie mache ich es meinem Körper schwer? Übersehe ich seine Signale? Gehe ich über meine Grenzen? Ehrlich…
Diese Woche möchte ich eine Praxis mit euch teilen, die mir sehr am Herzen liegt: Naikan. Sie wurde in den 1940er Jahren in Japan von Yoshimoto Ishin entwickelt einem Geschäftsmann und Shin-buddhistischen. Er schuf Naikan als strukturierte Form der Selbstreflexion, inspiriert von einer traditionellen buddhistischen Übung namens Mishirabe. Ursprünglich wurde sie in intensiven Rückzugszeiten praktiziert heute findet man Naikan…
Kennt ihr das Gefühl, wenn die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen? Samsara (Sanskrit: Kreislauf von Leben und Tod) ist manchmal wie ein Haus voller Spiegel. Was von Weitem glänzt und verlockend aussieht, entpuppt sich als hohl. Und das, was uns zuerst abschreckt, trägt manchmal den Schlüssel zu echter Freiheit in sich. Nichts ist wirklich so, wie es…
Mit dem Drang auf der Welle reiten, statt sich mitreißen zu lassen Hallo ihr lieben, kennst du das? Plötzlich hast du schon wieder das Handy in der Hand, das zweite Stück Schokolade im Mund oder das Glas Wein eingeschenkt alles, bevor du überhaupt merkst, wie’s dir eigentlich gerade geht. Mir passiert das ständig. Und meistens merke ich erst hinterher:…
Gelassenheit klingt oft nach etwas Großem wie ein innerer Zustand, den man irgendwann erreicht. Aber eigentlich ist es etwas sehr Konkretes. Es beginnt genau da, wo du merkst: Jetzt wäre ich fast wieder reingekippt.In den Ärger.In das Gedankenkarussell.In den Wunsch, etwas festzuhalten oder wegzuschieben. Und genau da in diesem Moment kannst du üben: innehalten, wahrnehmen, durchatmen. In der buddhistischen…
In der letzten Stunde haben wir uns mit zwei Erfahrungen beschäftigt, die oft unterschätzt werden:Dankbarkeit und Freude. Beides beginnt nicht im Kopf.Sondern in dem Moment, in dem wir still werden – und bemerken, was da ist.Nicht, weil alles gut läuft.Sondern weil wir beginnen, auch das Gute wieder zu sehen. Was ich immer wieder beobachte auch bei mir selbst:Wenn ich…
Was passiert wenn wir nicht weglaufen? Eine Tasse Tee für das, was du sonst verdrängst. Diese Woche saßen wir gemeinsam in der Stille und haben uns einer Praxis zugewandt, die nicht immer angenehm ist. Die RAIN-Meditation, wie sie von Tara Brach weitergegeben wird, ist keine Technik, um sich besser zu fühlen. Sie ist eine Einladung, dort zu verweilen, wo es…
…und wir anfangen zuzuhören. Es passiert so schnell. Ein Satz, ein Blick, eine Geste und innerlich beginnt ein ganzer Film zu laufen. Ich höre die Worte noch einmal, aber diesmal anders. Vielleicht verletzter. Vielleicht härter. Ich lege meine eigene Bedeutung hinein. Und plötzlich entsteht in meinem Kopf eine Geschichte: Er versteht mich nicht. Sie hört mir nie wirklich zu….